Dirk Guggemos
Dipl.-PsychologeVerhaltenstherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Telefon:
0821-15 78 71
Fax:
0821-90 76 488
E-Mail:
info.praxisguggemos@posteo.de
Über mich
Als Psychotherapeut arbeite ich seit 1994 in eigener Praxis mit Schwerpunkt ADHS und ADS. Ich habe an der LMU München Klinische Psychologie studiert.
Nach dem Diplomabschluss 1990 arbeitete ich ambulant und stationär in der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Josefinum Augsburg. Meine “Grund-” Therapieausbildung absolvierte ich am Stuttgarter Zentrum für Verhaltenstherapie.
In den Bereichen Systemische Familientherapie, EMDR und Feeling-Seen habe ich mich weitergebildet.
Neben der therapeutischen Arbeit bin ich in der Weiterbildung von Lehrern, Erziehern sowie in der Ausbildung und Supervision (DGVT, CIP und IVS) tätig.
Terminvereinbarungen
Terminvereinbarungen über das Sekretariat zu unseren Telefonzeiten (außerhalb der Ferien- und Urlaubszeiten):
…diese erfahren Sie aktuell über “die” Anrufbeantworter
Bitte haben Sie dafür Verständnis das wir keine Neuanfragen per email beantworten
Neuanmeldungen nur über die angegebenen Telefonzeiten:
Sekretariat: 0821-15 78 71
Dienstag : 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr Änderungen erfahren Sie diese über den Anrufbeantworter
Leistungen
Therapie für Kinder und Jugendliche
Verhaltenstherapeutische Diagnostik und Behandlung mit Schwerpunkt auf:
ADHS, ADS und Störung des Sozialverhaltens, aber auch Trauma, Autismus, Ängste, Depressionen, …
(Lese-Rechtschreib-Störungen, Rechenstörungen i.S. einer Begleitsymptomatik werden im Rahmen der Grundproblematik z.B. AD(H)S behandelt)
Die Kosten der Diagnostik als auch der Therapie werden bei entsprechender Indikation von den Krankenkassen übernommen.
Der Erstzugang im Kinder – und Jugendbereich erfolgt telefonisch über das Sekretariat zu unseren Telefonzeiten.
Elternarbeit
Die Elternarbeit ist das “Herzstück” einer guten Kindertherapie. Im Rahmen der Krankenkassen findet nach jeder 4. Therapiestunde des Kindes eine begleitende Elternstunde statt. Diese dient der Information über die Inhalte der Kindertherapie sowie der aufrechterhaltenden Bedingungen für die Probleme des Kindes. Zusammen erarbeiten wir Lösungsvorschläge um Veränderungen zu ermöglichen.
Methoden:
- Informationsvermittlung zur jeweiligen Problemstellung
- Erweiterung der erzieherischen Kompetenzen
- Individuelle verhaltenstherapeutische Bausteine angepasst an die jeweilige Familiensituation
Auf Wunsch:
- Videoanalyse
- Feeling-Seen http://www.feeling-seen.de
Therapie für Erwachsene
Die Kosten für Diagnostik und Therapie (auch für ADHS im Erwachsenenbereich) übernehmen nach entsprechender Indikationsstellung die Krankenkassen.
Der Erstzugang ist nach telefonischer Terminvereinbarung mit Krankenkassenchipkarte möglich.
Behandelt werden u.a.:
ADHS im Erwachsenenalter und Begleiterkrankungen
Angststörungen
Depressionen und Burn-Out
Trauma
und sämtliche Störungsbilder im Indikationsspektrum der gesetzlichen und privaten Krankenkassen.
Neurofeedback und Biofeedback
Was bedeutet EEG-Biofeedback bzw. Neurofeedback?
Biofeedback betreibt jeder Mensch von Anfang an – beispielsweise beim Laufenlernen. Wenn wir eine falsche Bewegung machen nehmen wir das durch unsere Sinne wahr und versuchen die Bewegung zu optimieren.
Viele Vorgänge in unserem Körper können wir aber nicht derart wahrnehmen, sodaß die aktive Steuerung somit erschwert ist. So verhält es sich auch mit unseren Gehirnwellen.
Bei Störungen der Konzentrationsfähigkeit, der Aufmerksamkeit und bei hoher Ablenkbarkeit weist das EEG (Elektroenzephalogramm) ein erhöhtes Ausmaß an langsamer Aktivität (Theta-Wellen = “Müdigkeit, vertäumt sein, wie benebelt sein”) und ein verringertes Ausmaß an hochfrequenter Aktivität (Beta-Wellen = “Konzentriert, fokusiert”) auf. Durch diese Fehlsteuerung (Dysfunktion) in den Frequenzbereichen kommt es zu einem Ungleichgewicht.
Dieses Ungleichgewicht kann man jedoch nicht spüren und man weiß deshalb nicht, wie man seinen Zustand aktiv verändern/verbessern kann. Durch ein Neurofeedbackgerät kann dieses Ungleichgewicht sichtbar gemacht werden und man kann lernen aktiv darauf Einfluss zu nehmen.
Kontakt
Anfahrt
Tram: Linie 1 – Frohsinnstraße
Anfahrt mit dem Auto: Parkmöglichkeiten finden Sie in der Stettenstr., Frohsinnstr., Hermannstr., Schießgrabenstr. mit Parkschein in den dafür gekennzeichneten Bereichen